Wiener CBC-Programme
Informationen zu den drei grenzüberschreitenden Programmen mit Wiener Beteiligung
Grundbedingungen zur Einreichung einer Projektidee
Partnerstruktur und Anzahl der Partner
Mindestens
ein Partner muss aus Österreich und ein Partner aus dem Nachbarland
(entweder Tschechien, Ungarn oder der Slowakei) sein
Ein Partner übernimmt die Lead-Partner-Funktion
Thematische Ausrichtung der Projekte
Das Projekt kann einem entsprechenden Thematischen Ziel und einem untergeordneten Spezifischen Ziel zugeordnet werden
Das Projekt erfüllt mind. drei von vier Kooperationskriterien:
- Gemeinsame Vorbereitung
- Gemeinsame Umsetzung
- Gemeinsame Finanzierung
- Gemeinsames Personal
Projekteinreichung
In allen drei Programmen können Projekte laufend eingereicht werden. Die Programmverwaltungen legen laufend (in der Regel zwei mal pro Jahr) Stichtage fest. Alle bis zu diesem Termin ordnungsgemäß eingereichten Projekte können im darauffolgenden Begleitausschuss (Gremium, das für die Projektgenehmigung zuständig ist) behandelt werden.
Förderung / Refundierung aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" - EFRE
WICHTIG !!!
Die Förderquote beträgt max. 85 %. Die restlichen 15 % der Kosten müssen über Eigenmittel oder nationale Kofinanziers finanziert werden. Eine Refundierung der Fördermittel erfolgt auf Basis von tatsächlich entstanden und zertifizierten Kosten !!!
Thema | Interreg SK - AT | Interreg AT-CZ | Interreg AT-HU | |
Thematisches Ziel 1 | Stärkung von Forschung, technischer Entwicklung | X | X | |
Thematisches Ziel 3 | Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU | X | ||
Thematisches Ziel 6 | Umweltschutz und Förderung der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen | X | X | X |
Thematisches Ziel 7 | Förderung von Nachhaltigkeit im Verkehr und Beseitigung von Engpässen in wichtigen Netzinfrastrukturen | X | X | |
Thematisches Ziel 10 | Investitionen in Kompetenzen, Bildung und lebenslanges Lernen | X | ||
Thematisches Ziel 11 | Verbesserung der institutionellen Kapazitäten und Ausbau einer effizienten öffentlichen Verwaltung | X | X | X |
Rahmenbedingungen für CBC-Projekte - Was ist NEU ?
Einheitliche von der europäischen Kommission vorgegebene Kostenkategorien (delegierte Verordnung 481/2014):
- Personalkosten
- Büro- und Verwaltungsausgaben
- Reise- und Unterbringungskosten
- Kosten für externe Expertise und Dienstleistungen
- Ausrüstungskosten
- Bau- und Errichtungskosten
Weitere Neuerungen
- Förderfähigkeitsregeln auf Programmebene
- Anwendung von Pauschalen
- E-Cohesion (elektronische Kommunikation mit den Programmbehörden)
- Stärke Fokussierung auf Ergebnisse und Wirkung (Indikatoren)
- Unterstützung für größere strategische Projekte
- Gesamtkostenprinzip
Informationen zu den drei grenzüberschreitenden Programmen:
Informationen Interreg AT-CZ

Kooperationsprogramm Interreg V-A Österreich-Tschechische Republik
Zungenbrecher der tschechischen Sprache wie "Strč prst skrz krk" (dt Übersetzung: Steck den Finger durch den Hals)
und der deutschen Sprache "Blaukraut bleibt Blaukraut, Brautkleid
bleibt Brautkleid" sollen auch zukünftig das Eis zwischen Menschen
brechen.
Informationen Interreg AT-HU

Kooperationsprogramm Interreg V-A Österreich-Ungarn
Ungarn
ist mehr als Paprika, Imre Kertész und der Plattensee und Österreich
hat mehr zu bieten als Wiener Schnitzel, Mozart und das Riesenrad.
Wenn Sie mehr erfahren wollen, dann sind Sie bei uns richtig!
Informationen Interreg SK-AT

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowakische Republik-Österreich
Das Nationalparkhaus-Lobau, der Twin-City-Liner und die Fahrradbrücke über die March - wurden mit Hilfe der EU Realität. Wie sehen die Projekte der Zukunft aus?