2014-2020
Aufbau eines österreichisch-slowakischen Netzwerks von sozialwirtschaftlichen Unternehmen
Hintergrund des Projekts
In den letzten zehn Jahren haben mehrere Studien und Berichte das Ökosystem sozialer Unternehmen in europäischen Ländern analysiert. „Insbesondere in der CEE-Region gibt es nach wie vor allgemeine Mängel wie fehlende politische und rechtliche Rahmenbedingungen, unzureichende Finanzierung und Ausbildung, geringe Lebensfähigkeit bestehender Geschäftsmodelle sozialer Unternehmen, neuerstehende soziale Investoren und Investmentmärkte, Programme zur Beschleunigung von Freiwilligen- und Geberaktionen und fragile Beziehungen zwischen sozialen Unternehmen und anderen Marktteilnehmern (Projekt SENSES, S. 64). Der Bericht betont ferner, dass Sozialunternehmen in der Slowakei aufgrund ihrer Produktivität tendenziell ein negatives Image haben und das Unternehmen nicht allgemein akzeptiert, was ihnen den Markteintritt und die Beschaffung von privatem Investitionskapital erschwert.
Projektinhalt
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist der Aufbau eines effektiven grenzüberschreitenden österreichisch-slowakischen Netzwerks von Social Enterprises: SEED Network, das den grenzüberschreitenden Transfer von Know-how und Erfahrungen im Bereich Social Entrepreneurship unterstützt. Das SEED-Trainingsprogramm trägt zur Entwicklung des Humankapitals in der Sozialwirtschaft bei und schafft die Bedingungen für florierende Wirtschaftspartnerschaften im Ökosystem der Sozialwirtschaft im grenzüberschreitenden Programmgebiet (Region Trnava, Region Bratislava, Nord- und Zentralburgenland, Stadt Wien und Niederösterreich). Auf diese Weise stärkt das SEED Hub-Projekt direkt die institutionelle Zusammenarbeit durch die Mobilisierung von Sozialpartnerschaften (sowohl traditionelle als auch neue Anbieter von sozial wirksamen Leistungen) sowie durch Kapazitätsaufbau für Planung und Maßnahmen in diesem Bereich.
Highlights
Eckdaten zum Projekt
Laufzeit |
07/2020-10/2022 |
Förderprogramm | Interreg Slowakei-Österreich 2014-2020 |
Projektbeteiligte | Fachhochschule Burgenland GmbH (AT) Zentrum für soziale Innovation (AT) Wirtschaftsuniversität in Bratislava (Leadpartner) (SK) Sociáni inovátori, družstvo (SK)
|
Projektbudget der Wiener Organisationen | € 260.700 davon EFRE: € 221.600 |
Weitere Informationen zum Projekt