2007-2013
Rechtsberatung für slowakische ArbeitnehmerInnen in Österreich –
Die Zahlen sprechen für sich: 1000 kostenlose Rechtsberatungen wurden in Wien, Bratislava und Gänserdorf in Anspruch genommen
Hintergrund des Projekts
Nach der Arbeitsmarktöffnung 2011 kommt es vermehrt zu Betrugs- und Missbrauchsfällen am Arbeitsmarkt. Dazu zählen unter anderem Sozialbetrug, Gehaltsunterschlagungen und Scheinselbständigkeit. Die Unwissenheit (potentieller) Arbeitsmigrantinnen und -migranten aus der Slowakei wurde in vielen Fällen ausgenutzt. Dadurch war und ist die Notwendigkeit der arbeits- und sozialrechtlichen Beratung verstärkt gegeben.
Projektinhalt
Das vordergründige Ziel des Projekts lag darin, Arbeitsmigrantinnen und -migranten aus der Slowakei rasche Hilfestellung zu geben und sie über ihre Rechte und Pflichten als ArbeitnehmerInnen in Österreich aufzuklären. Zudem wurden sie bei arbeitsrechtlichen Problemen in ihrer Muttersprache unterstützt. Insgesamt wurden ca. 1000 Rechtsberatungen in Wien, Bratislava und Gänserndorf in Anspruch genommen. Die größte hilfesuchende Personengruppe kam aus dem Baugewerbe gefolgt, von den Bereichen Gastronomie/Tourismus und Reinigung.
Das Projekt war aber auch als Unterstützung für Behörden (z.B. Sozialversicherungen und Arbeitsämter) gedacht, die mit länderübergreifenden Sachverhalten konfrontiert sind. Durch diverse Netzwerktreffen sollte die Chancengleichheit für am Arbeitsmarkt benachteiligte Bevölkerungsgruppen (u.a. Roma, Frauen, Jugendliche sowie ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) verbessert werden. Die Weiterführung der Mitteleuropäischen Gewerkschaftsakademie (MEGAk) sicherte den Auf- und Ausbau der Netzwerke.
Highlights
Publikationen zu den Themen “Arbeiten in Österreich”, “Kollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung” und “Geschichte der slowakischen Gewerkschafts- und Arbeiterbewegung” sind unter folgendem Link zu finden: http://www.arbeitsmarktplus.eu/cms/S06/S06_81.4/medien-und-download
Eckdaten zum Projekt
Laufzeit | 04/2012-03/2014 |
Förderprogramm | ETZ Slowakei-Österreich 2007-2013 |
Projektbeteiligte | Österreichischer Gewerkschaftsbund (AT) (LP) Slowakische Konföderation der Gewerkschaftsbünde KOZ SR (Bratislava, SK) |
Projektbudget der Wiener Organisationen | € 387.800 davon EFRE: € 271.400 |